Damit das Unternehmen in der eigenen Branche wettbewerbs- und damit langfristig zukunftsfähig bleibt, haben wir zunächst aktuelle Haupt-Herausforderungen wie:
als wesentliche Entwicklungsbausteine identifiziert.
Gemeinsam mit dem Traditionshaus entwickelten wir eine gesamtheitliche, adaptive Unternehmensstrategie, die nun in das Tagesgeschäft integriert wird. Das Strategie-Design beinhaltet auch eine intensive Kultur-Weiter-Entwicklung mit den Fokusfeldern Kommunikation & Vertrieb, sowie der inhaltlichen Produktentwicklung.
Die letzten Jahre haben viele politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen hervorgebracht: Krieg, die Energiekrise, steigende Bau- und Finanzierungskosten, ein veränderter Mitarbeitermarkt, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Veränderungen, die auch an einem Traditionsunternehmen nicht spurlos vorbeigehen.
Um ein generationsübergreifendes Bestehen und somit notwendiges leichtes Wachstum des Mittelständlers weiterhin sichern zu können, soll der Vertrieb und die Kommunikation an diese Veränderungen angepasst werden.
Als Experten für Transformation und mit unserem Strategie-Design Ansatz der sieben Fokusfelder, können wir hier weiterhelfen und unterstützen.
Grundlegende Veränderungen sollten sehr genau geplant, analysiert und strategisch angegangen werden.
Dabei nutzen wir als Basisbetrachtung unser systemisches Transformations-Modell (©Querfeld.Design) und als operatives Modell unser Modell „Sieben-Fokus-Felder der Transformation“.
Bei diesem Mandat liegt das Hauptaugenmerk auf dem Fokusfeld Vertriebs- und Kommunikationsstrategie. Wir stellen unserem Kunden sehr viele Fragen, sichten Website, Social Media Kanäle und Broschüren, befassen uns detailliert mit den Produkten, sprechen mit Vertriebsmitarbeitern und führen eine Mitbewerber- sowie eine Marktanalyse durch.
So entdecken wir ganz gezielt Verbesserungs- und Entwicklungspotentiale, auch Markt-Nischen oder unterschätzte Innovationspotentiale, die durch das Traditionsunternehmen besetzt werden können, ohne dass sich das Unternehmen komplett neu ausrichten muss.
Unsere Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse sind fein säuberlich strukturiert und übersichtlich, nachvollziehbar und stark visuell zusammengetragen.
Diese gebündelte Darstellung ist Grundlage für den so wichtigen Strategieplan mit seinen Handlungsfeldern und seinen Aktionsebenen. Wir nennen ihn oft schlich „Masterplan“.
Er trägt immer Optionen und „weiche“ Wegstecken in sich und stellt damit auch einen dynamische Zukunftsstrategie dar – ein erstes Strategie-Design Ergebnis.
Das Wichtigste für uns ist dabei, dass dieser Plan von unserem Kunden umgesetzt werden kann. Natürlich begleiten wir unseren Kunden dabei gerne – ist aber kein Muss. Der Masterplan ist so ausgearbeitet, dass das Unternehmen oder die Organisation ohne weitere Unterstützung in die Umsetzung gehen kann – mit klaren Aufgaben, Zeitangaben und Zuständigkeiten und Alternativpotentialen.
Auch wichtig: wir schicken unsere Ausarbeitung nicht einfach durch. Wir konzipieren Workshops, in denen wir gemeinsam alle Analyse-Ergebnisse und Arbeits-Erkenntnisse und den langsam wachsenden Masterplan sichten und ausführlich besprechen.
In diesem Fall waren wir zu sechst: Die Inhaber mit Vertriebsleitung und drei Querfeld Strategie-Designer mit ihren spezifischen Expertisen „Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung“ „Vertriebsstrategie“ und „Marketing und Kommunikation“ In diesem Fall sogar mit tiefer und breiten Branchenkenntnis.
Nach dem Workshop gibt es eine letzte Anpassungsschleife, bevor die Strategie für einen gewissen Zeitraum festgeschrieben wird und es an die Umsetzung geht.
Unser Mandat beinhaltete in diesem Fall zunächst „nur“ das Strategie-Design.
Dieser Mandant war von unserer gemeinsamen Arbeit jedoch überzeugt,
dass wir ihn nun weiter bei der Umsetzung begleiten.
Daher: Fortsetzung folgt!
Kunde | anonym / mittelständischer Produktionsbetrieb |
Leistungen | Entwicklung Zukunftsstrategie mit Fokus auf Kommunikation und Vertrieb |
Zeitraum | 2023 |
Strategie⇆Design für mittelständischen Produktionsbetrieb
Um in einer sich immer schneller wandelnden Welt zukunftsfähig zu bleiben, beschloss das Traditionsunternehmen eine Veränderung einzuläuten. Gemeinsam entwickelten wir eine gesamtheitliche Unternehmensstrategie, die nun in das Tagesgeschäft integriert wird.
Zwischen Land und Großstadt – Innenstadtmanagement für die Stadt Vilsbiburg
Seit dem Jahr 2020 flacht der Trend „Wohnen in der Großstadt“ immer mehr ab und wandelt sich zum „Leben auf dem Land“. Die Verstädterung wird dadurch zwar nicht aufgehalten, aber das Land wird immer mehr zum Magneten und die Mittelzentren, wie auch die Stadt Vilsbiburg, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ein Grund mehr diese Städte zu begleiten und zukunftsfähig zu machen. Seit 2021 tun wir das bei der Stadt Vilsbiburg mit großer Freude!
Zuhause von neuen Ideen und frischen Gedanken – Der Hammerhof
Wie aus einem alten fränkischen Gasthaus ein besonderer Ort entsteht, der zum intensiven Denken anregt und Menschen inspiriert – eine „Offsite-Location“ mit vielen außergewöhnlichen Details, durchdacht bis in die kleinsten Winkel.
New Work Campus auf dem Land – Gutshof Neun
Ein alter Dorfbauernhof, der mit seinem klassizistischen Charakter zwischen den traditionellen Fachwerkhäusern schon immer eine besondere Rolle im Dorfbild einnimmt, wird zu einer inspirierenden Location für Workshops, Meetings, Coworking und Cocreation.
Ein Wirtshaus für neue Ideen – Schwarzer Adler
Ein alter Gasthof wird zu neuem Leben erweckt und als Heimat für alle Menschen weiterentwickelt, die das Besondere genauso lieben wie die Eigentümer und Betreiber.
Webinar-Reihe: Basiswissen Planen und Bauen von Bürogebäuden
Im Rahmen unseres Beratungsmandats für das Unternehmen Colliers International Deutschland, Office Investment B & C Cities unter der Verantwortung von Michael Baumann, haben Benedikt Fischer und Michael Ulmer eine mehrteilige Webinar-Reihe mit dem Titel: „Grundwissen Planen und Bauen“ entwickelt.
Multifunktionales Studio
Ein Vorentwurfskonzept für ein mögliches neues Studio. Wohin entwickelt sich in Zukunft die Foto- und Filmindustrie? Für eine Weiterentwicklung sind nachhaltige Konzepte notwendig, die die Bedürfnisse der Nutzer und der Umwelt einbeziehen.
Schwarz Farbwerkstatt
Die Erlebnis-Farbwerkstatt mit dem Motto: einfach. schön. machen. Ein einzigartiges Konzept bestehend aus Fachhandel und Veranstaltungsfläche für Workshops, Vorträge und DIY-Formaten.
Gold für die Bank
Neubau der VR-Bank in Bad Birnbach als Regional-Geschäftsstelle im Landkreis. Mit dem Gewinn des Planungswettbewerbes und der anschließenden Planung bis hin zur Genehmigung, wurde ein Bankkonzept der Zukunft entwickelt. Geplant ist eine DGNB-Zertifizierung in Gold.
Heinersreuther Hof – Freiraum für Lebensmittelmacher
Vom Geschäftsmodell bis hin zur Baubegleitung! Der Heinersreuther Hof erwacht zum Freiraum für Lebensmittelmacher. Für das gemeinsame Entdecken von Lebensmitteln und Kulinarik. Ein Gastort für ein kollaboratives Zusammenwirken von Profis.